Die Kryptobörse Gemini hat ihr Angebot an tokenisierten Aktien für europäische Kunden deutlich erweitert. Die Kryptoplattform fügte am 14. Juli gleich 14 neue amerikanische Unternehmen zum Sortiment hinzu, darunter bekannte Namen wie Nike, McDonald’s und Coca-Cola. Gemini versucht so, Marktanteile in dem schnell wachsenden Markt für tokenisierte Wertpapiere zu gewinnen.
Neue Sektoren und 24/7 Handel
Die neuen Notierungen bringen zusätzliche Diversität in das Handelsangebot von Gemini. Anleger können nun auch in Aktien aus dem Konsumgütersektor, der Reisebranche und der Softwareindustrie handeln. Die Tokens sind rund um die Uhr und an allen Tagen der Woche handelbar, was einen großen Vorteil gegenüber traditionellen Aktienbörsen bietet. Jedes Token wird dabei vollständig durch eine echte Aktie gedeckt, die von einem regulierten Verwahrer verwaltet wird.
Die neueste Erweiterung umfasst Unternehmen wie Nike, McDonald’s, Coca-Cola, Starbucks, Uber, Adobe, Cisco und Hut 8. Die tokenisierten Aktien werden auf Arbitrum ausgegeben, einer Layer-2-Skalierungslösung auf Ethereum (ETH). Dies ermöglicht schnelle und kostengünstige Transaktionen. Dadurch können Nutzer auch von fraktionellem Eigentum profitieren, einem aufgeteilten Anteil an einer Aktie, und nahezu sofortigen Transaktionen.
Rechtliche Struktur und Zusammenarbeit
Obwohl die Tokens wirtschaftliche Exposition gegenüber den zugrundeliegenden Aktien bieten, verleihen sie kein direktes Eigentumsrecht. Sie sind rechtlich als Derivate strukturiert. Gemini arbeitet hierfür mit Dinari zusammen, einem amerikanisch regulierten Broker-Dealer. Diese Zusammenarbeit sorgt für Compliance und Zugang zu echten Aktien.
Die Erweiterung passt in die Strategie von Gemini, aktiv in Regionen mit klarer Regulierung zu werden. Mit der Einführung der MiCA-Gesetzgebung ist die Europäische Union attraktiver für Anbieter von tokenisierten Wertpapieren geworden. Amerikanische Kunden können beispielsweise vorerst noch nicht von diesem Dienst Gebrauch machen.
Gemini möchte ausländischen Investoren einfachen Zugang zu amerikanischen Aktien mit einer Handelsgebühr von 1,49 Prozent bieten. Gleichzeitig reagiert die Plattform auf die zunehmende Integration von traditionellen und dezentralisierten Finanzmärkten (DeFi).
Aber die Konkurrenz ist heftig: Auch Akteure wie Bybit, Robinhood und Kraken zielen auf die europäischen Märkte. Analysten prognostizieren, dass tokenisierte Wertpapiere bis 2030 zu einem Billionenmarkt heranwachsen werden. Gemini scheint darauf bereits jetzt zu reagieren.