de
Zurück zur Liste

Krypto-Drama bei Kraken: Jetzt kommt der PUMP-Airdrop

source-logo  de.beincrypto.com 14 Juli 2025 11:59, UTC

Nach dem chaotischen PUMP-Token-Verkauf will Kraken enttäuschte Krypto-Nutzer entschädigen. Mitgründer Arjun Sethi kündigt einen kostenlosen Airdrop an.

Berechtigt sind Krypto-Nutzer mit nachweislicher Kaufabsicht, deren Bestellung am System scheiterte. Damit will Kraken Vertrauen zurückgewinnen – und sich von der Konkurrenz abheben.

Kraken: Arjun Sethi verspricht PUMP-Airdrop nach Token‑Sale-Panne

Arjun Sethi, Mitgründer von Kraken, versprach betroffenen Krypto-Nutzern, die aufgrund von Systembeschränkungen ihre Käufe während des jüngsten Token-Angebots von Pump.fun nicht abschließen konnten, automatisch PUMP-Token zuzuweisen.

„Wir haben interne Bestellprotokolle und Kundenaktivitäten überprüft, um die Betroffenen zu identifizieren. Um dies zu korrigieren, wird Kraken PUMP an betroffene Nutzer airdroppen, sobald der Token live ist”, schrieb Sethi.

Der Kraken-Exchange-Manager erklärte außerdem, dass die Berechtigung die verifizierte Bestellabsicht während des Verkaufszeitraums priorisiert. Das bedeutet, dass die Krypto-Nutzer keine Maßnahmen ergreifen müssen, da die Verteilung automatisch und kostenlos erfolgt.

Rückblickend erzeugte der Start eine enorme Nachfrage: Die Kraken-Verkäufe waren in weniger als einer Minute vollständig zugeteilt. Unterdessen berichtete BeInCrypto, dass Pump.fun 500 Millionen US-Dollar einsammelte, da die Token in Rekordzeit von zwölf Minuten ausverkauft waren.

Sethi zufolge konnte das System von Kraken trotz rechtzeitiger Versuche der Krypto-Nutzer nicht mit der erforderlichen Reaktionsgeschwindigkeit für Bestellungen mithalten.

Dieser Schritt scheint darauf abzuzielen, das Vertrauen unter den Krypto-Nutzern von Kraken wiederherzustellen. Es könnte auch helfen, das Engagement für Fairness und Plattformstabilität zu stärken.

„Ereignisse wie dieses zeigen, wie wichtig Zugang, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind. Wir investieren weiterhin in alle drei”, betonte Sethi.

Indem Kraken die Verantwortung für die Systembeschränkungen übernimmt, grenzt es sich von seinen Wettbewerbern ab. Der Marktteilnehmer Bybit steht hingegen weiterhin wegen seines Token-Fehlmanagements und seiner fehlerhaften Kommunikation in der Kritik.

Das Versprechen „keine Aktion erforderlich“ und der automatisierte Rückerstattungs-Airdrop wurden von Community-Mitgliedern positiv aufgenommen.

Nice work

— mert | helius.dev (@0xMert_) July 12, 2025

Dieser Kommentar von Mert Helius, einem bekannten X-Nutzer und CEO der Web3-Infrastrukturplattform Helius Labs, spiegelt eine vorsichtige Zustimmung zu Krakens proaktivem Schritt wider, ohne die Beschwerden der Krypto-Nutzer gänzlich zu ignorieren.

Dennoch haben einige Nutzer anhaltende Bedenken geäußert.

„Kannst du das ein wenig klären? Der Verkauf schien etwa 15 Minuten offen zu sein. Wenn du versucht hast, über die App zu kaufen, hieß es nur ‚dieser Token hat geringe Liquidität / zu Favoriten hinzufügen.‘ Welche Kunden sind genau berechtigt?”, fragte ein Nutzer nach.

Kraken hat noch nicht klargestellt, ob nur „auf dem Bildschirm“ angezeigte Bestellversuche gezählt wurden. Falls ja, könnten Krypto-Nutzer, die auf unklare UI-Fehler gestoßen sind, ausgeschlossen werden.

de.beincrypto.com