Die tschechische Zentralbank hat erstmals Aktien des Kryptounternehmens Coinbase gekauft. Der bemerkenswerte Schritt nährt Spekulationen über mögliche Investitionen in Bitcoin.
Erster Kauf von kryptobezogenen Aktien
Die Tschechische Nationalbank (CNB) hat im zweiten Quartal 2025 51.732 Aktien von Coinbase Global erworben, mit einem Wert von über 18 Millionen Dollar. Dies geht aus einem offiziellen 13F-Formular hervor, das bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht wurde. Die Aktien waren Ende Juni 18,1 Millionen Dollar wert, sind aber mittlerweile auf etwa 20 Millionen Dollar gestiegen.
Es ist das erste Mal, dass die CNB kryptobezogene Aktien zu ihrem Portfolio hinzufügt. Zu Beginn dieses Jahres besaß die Zentralbank noch keine Aktien von Coinbase. Der Kurs der Aktie ist seit Januar um fast 56 Prozent gestiegen auf mehr als 387 Dollar pro Stück. Trotz eines leichten Rückgangs am vergangenen Freitag bleibt die Performance beeindruckend.
CNB möchte Reserven mit alternativen Vermögenswerten streuen
Die Investition in Coinbase passt in eine breitere Strategie der CNB, ihre internationalen Reserven zu diversifizieren. Zu Beginn dieses Jahres erteilte die Zentralbank sich selbst Erlaubnis, in alternative Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe und sogar Bitcoin (BTC) zu investieren.
CNB-Gouverneur Aleš Michl sagte im Januar, dass die Zentralbank bereit ist, bis zu fünf Prozent ihrer Reserven – maximal 7 Milliarden Euro – in Bitcoin zu investieren, vorausgesetzt, das Direktorium stimmt zu. „Wir wollen unsere Reserven streuen und offen für neue Investitionsmöglichkeiten sein,“ so Michl im Gespräch mit der Financial Times.
Der Kauf von Bitcoin bleibt umstritten
Bisher hat die CNB noch keinen Bitcoin gekauft. Innerhalb der Zentralbank bestehen Zweifel über die Risiken einer solchen Investition. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) ist kritisch gegenüber der Nutzung von Bitcoin als strategische Reserve. Dennoch ist es gut möglich, dass die CNB in diese Richtung geht, da Tschechien kein Teil der Eurozone ist und somit monetäre Autonomie besitzt.