In den letzten zwei Jahren geriet der Juli für Ethereum schnell in Vergessenheit. Dieses Jahr schließt Ethereum den Monat jedoch bullish (also positiv) ab. Seit 2022 ist Ethereum im Juli nicht mehr so stark gestiegen. Was steckt dahinter?
50 Prozent Kursanstieg für Ethereum im Juli
Im vergangenen Monat ist Ethereum laut Daten von Coinglass um fast 49 Prozent gestiegen. In den Vorjahren verlief der Juli ganz anders: 2024 fiel Ethereum fast 6 Prozent und ein Jahr zuvor knapp 4 Prozent im Juli. Vor drei Jahren schloss Ethereum den Monat Juli zuletzt positiv ab – mit einem Anstieg von fast 57 Prozent.
Ethereum monatliche Rückgänge/Anstiege. Quelle: Coinglass.
Heute ist der erste Augusttag, und Ethereum startete mit einem Rückgang von knapp 2 Prozent. In den letzten drei Jahren fiel Ethereum jeweils im August.
Warum war der Juli ein guter Monat für Ethereum?
Der Juli war ein außergewöhnlich starker Monat für den Ethereum-Kurs, vor allem dank kräftiger Kapitalzuflüsse von institutionellen Investoren. An der Börse hat Ethereum gut performt. Die sogenannten Exchange-Traded Funds (ETFs), also börsengehandelte Fonds, die in diesem Fall dem Spotpreis von Ethereum folgen, verzeichneten im vergangenen Monat Milliardenzuflüsse.
Im Juli haben die Ethereum-ETFs an 19 Tagen in Folge Kapitalzufluss registriert. Außerdem wurde in diesem Monat der bisher größte Zufluss erzielt, und zwar am 16. Juli mit stolzen 727 Millionen Dollar.
Nicht nur an der Börse, sondern auch im Unternehmensbereich stieg die Beliebtheit von Ethereum. Immer mehr Firmen fügen Ethereum ihren Reserven hinzu, was für einen neuen Zustrom an Kapital und steigende Kurse sorgt.
Analysten prognostizieren, dass die aktuelle Ethereum-Rallye noch nicht vorbei ist. Die Kombination aus starker institutioneller und unternehmerischer Nachfrage könnte den Ethereum-Kurs auch im nächsten Monat auf neue Höhen treiben – ähnlich wie es bei Bitcoin im letzten Jahr der Fall war.
Ethereum unterscheidet sich stark von Bitcoin
ETF-Experte Eric Balchunas, Analyst bei Bloomberg, sieht dennoch große Unterschiede zwischen Ethereum und Bitcoin. Er vergleicht Ethereum-ETFs mit den Tech-Aktien der 1990er Jahre. Wie diese profitiert Ethereum von schnellerem Wachstum und zunehmender Adoption. „Ethereum-ETFs zeigen, wie rasant sich Dinge im Kryptosektor ändern können“, so Balchunas.
Bitcoin verhält sich seiner Ansicht nach deutlich mehr wie Gold und wird auch nicht umsonst als „digitales Gold“ bezeichnet. „Zwei Blockchains, zwei sehr unterschiedliche Anlagestrategien“, fasst der Analyst zusammen