Preisprognosen aus der Kryptoindustrie sehen für XRP (Ripple) und Solana (SOL) ein positives 2. Halbjahr 2025. XRP könne die Marke von 4 US-Dollar erreichen, für Solana sind demnach 250 US-Dollar drin. ETFs sollen helfen.
Der Start von Solana ETFs Anfang Juli und die erwartete Zulassung von XRP ETFs beflügeln Preisprognosen. Ryan Lee von Bitget Research beispielsweise sieht XRP (Ripple) auf dem Weg dahin, die Marke von 4 US-Dollar zu erreichen. Erst vor zehn Tagen hatte XRP mit 3,65 US-Dollar ein neues Allzeithoch aufgestellt. Neben der Ripple Kryptowährung steht derzeit auch Solana (SOL) wieder im Fokus von Analysten, die ein Preisziel von 250 US-Dollar setzen.
Solana ist bislang in diesem Jahr die erste Kryptowährung, bei der Anträge auf einen ETF von US-Börsenaufsicht SEC gebilligt wurden. In 2024 hatte die SEC zuerst für Bitcoin (BTC) und anschließend Ethereum (ETH) grünes Licht für ETFs gegeben. Diese Finanzinstrumente stoßen auf großes finanzielles Interesse und stützen so spürbar die Preisentwicklung von Bitcoin und Ethereum. Bei BTC sind mittlerweile knapp 55 Milliarden Kapitalzufluss durch ETFs notiert, für Ethereum knapp 10 Milliarden. Ein Solana ETF ist seit Anfang Juli handelbar und hat seitdem laut den Daten von Farside gut 120 Millionen US-Dollar angelockt. XRP ETFs stehen in den Startlöchern, doch das abschließende Okay der SEC läßt noch auf sich warten.
Eine frühere Prognose von JPMorgan traute XRP und Solana ETFs Kapitalzuflüsse von 4 Milliarden beziehungsweise 2 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr zu. Dies würde ungefähr die Marktkapitalisierung vonXRP und SOL im Vergleich zu Ethereum widerspiegeln. Für XRP sind die Aussichten laut Analysten auch deshalb rosig, weil der jahrelange Rechtsstreit mit der SEC abgeschlossen scheint. Bei Solana ist es die Multifunktionalität des Ökosystems, welche hervorgehoben wird.
Fazit: XRP (Ripple ) und Solana mit Potenzial? Skeptiker widersprechen
In der Kryptoszene gibt es auch Stimmen, die XRP und Solana differenzierter sehen. Bei der XRP sind es Verkäufe von Ripple selbst und mutmaßlich Mitgründer Chris Larsen, von denen Preisdruck ausgehen kann. Zudem kann Ripple für seine Kryptowährung kaum ernsthafte Anwendungsfälle präsentieren. Solana hatte im 1. Halbjahr durch den Erfolg der Meme-Coin Plattform pump.fun sein Momentum, doch PUMP konnte den Hype nicht bestätigen. Einig sind sich Beobachter aber darin, dass Solana und XRP als US-Altcoins von der krypto-freundlichen Politik unter Präsident Donald Trump stärker profitieren als Konkurrenz etwa aus Asien.