Die globalen Märkte stehen vor einem kritischen Test durch mögliche US-Zölle und die Schuldenobergrenze, während Kryptowährungen ungewöhnliche Ruhe zeigen, die durch institutionelle Zuflüsse unterstützt wird, so eine Analyse der in Singapur ansässigen digitalen Handelsfirma QCP Capital.
Analyse zeigt, dass Bitcoin durch Zuflüsse unterstützt wird, während globale Märkte mit Trumps Handelsdrohungen umgehen
Präsident Trump hat eine Frist bis zum 1. August für Fortschritte bei Handelsabkommen gesetzt und droht mit 25% Zöllen auf Japan und Südkorea, was monatelange Gespräche effektiv zurücksetzt. QCP merkt an, dass das “TACO“-Narrativ fortbesteht, wobei Trump ein “enges Verzögerungsfenster” lässt. Die Märkte erwarten derzeit Rhetorik ohne Aktion, aber die Umsetzung würde “materiell wachstumshemmend” sein, erklärten QCP-Forscher erläutert.
Dieses Handelsdruck fällt mit der Frist Ende August für die US-Schuldenobergrenze zusammen. QCP hebt ein Paradox hervor: Fiskalausgaben, einschließlich Schuldzinsen, stützen Unternehmensgewinne und persönliches Einkommen, wodurch die Wirtschaft trotz zugrunde liegender Risiken robust erscheint. Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, bleibt vorsichtig und verweist auf durch Zölle verursachte Inflationsbedenken, während er die quantitative Straffung fortsetzt.
Innerhalb des Kryptomarktes hat die institutionelle Adoption zugenommen. QCP stellt fest, dass die Strategie massive BTC-Käufe pausiert hat, aber 4,2 Milliarden Dollar für zukünftige Akkumulation eingesammelt hat, während andere Firmen wie Metaplanet planen, BTC als Sicherheit zu nutzen. Die Analysten erläuterten weiter, dass die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) bis Ende des Monats überarbeitete Anträge für Solana (SOL) Spot-ETFs anfordert, was eine potenzielle Genehmigung lange vor der Frist am 10. Oktober nahelegt und Onchain-Spekulationen antreibt.
Derzeit liegt die Kryptowährungsvolatilität nahe historischen Tiefständen. Bitcoin (BTC) bleibt innerhalb von 2-3% der Allzeithochs, gestützt durch stetige ETF- und Unternehmensschatzzuflüsse. Aktien steigen und Kreditspreads verengen sich, da die Märkte in verzögerte Zölle, zukünftige Zinssenkungen und anhaltende Haushaltsdefizite bei globaler Liquidität eingepreist sind.
Das Unternehmen schließt daraus, dass während saisonale Trends auf Stabilität Mitte Juli hindeuten, die Konvergenz von US-Politikentscheidungen im dritten und vierten Quartal erhebliche Marktvolatilität auslösen könnte. Sie warnen, dass die aktuelle Ruhe die “Ruhe vor dem Sturm” sein könnte. QCP Capital, gegründet 2017 und mit Hauptsitz in Singapur, bietet weltweit institutionelle Handels- und Investitionslösungen für digitale Vermögenswerte.