Dogecoin überrascht mit starkem Kurssprung
In den letzten 24 Stunden hat Dogecoin (DOGE) über 6 % zugelegt und damit die größten Gewinne unter den wichtigsten Kryptowährungen erzielt. Dieser Anstieg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem auch Bitcoin (BTC) wieder Stärke zeigt und sich der Marke von 110.000 US-Dollar nähert. Die gesamte Kryptobranche profitiert aktuell von einer Mischung aus Hoffnung auf Zinssenkungen und entspannterer Stimmung im globalen Handel.
US-Zölle vorerst verschoben – Märkte atmen auf
Ein wichtiger Auslöser für die aktuelle Rallye war die Entscheidung der US-Regierung, die geplanten neuen Zölle nicht sofort in Kraft treten zu lassen. Präsident Trumps angekündigte Maßnahmen werden frühestens am 1. August wirksam, sodass den betroffenen Ländern nun ein dreiwöchiges Verhandlungsfenster bleibt. Das hat die Sorgen vor einer schnellen Eskalation im Welthandel deutlich reduziert und für Entspannung an den Märkten gesorgt.
Inflationsdaten im Fokus: Kommt die Fed-Zinssenkung?
Alle Augen richten sich nun auf die Inflationsdaten (CPI), die am Mittwoch in den USA veröffentlicht werden. Sollten diese Zahlen niedriger als erwartet ausfallen, könnte dies der Federal Reserve (Fed) Spielraum für eine Zinssenkung noch in diesem Jahr geben. Ein solches Signal wäre vor allem für risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen ein Turbo, da billigere Finanzierungsmöglichkeiten und ein schwächerer Dollar die Nachfrage nach Alternativen wie Bitcoin oder Dogecoin anheizen.
Breite Gewinne am Kryptomarkt
Nicht nur Dogecoin und Bitcoin profitieren von der aktuellen Marktstimmung: Ethereum (ETH) legte um 2,5 % auf 2.570 US-Dollar zu, Solana (SOL) gewann 3,4 %, Cardano (ADA) 1,6 % und auch andere große Coins wie XRP und TRON konnten jeweils 2 % bis 4 % zulegen. Die Rallye zeigt, dass das Vertrauen in den Kryptomarkt trotz politischer Unsicherheiten robust bleibt.
Fazit: Gute Chancen für Bullen – aber Vorsicht bleibt geboten
Dank verschobener US-Zölle und der Hoffnung auf baldige Zinssenkungen zeigen sich die Krypto-Märkte von ihrer starken Seite. Dogecoin profitiert besonders und führt die Gewinnerliste an, während Bitcoin mit Schwung auf die 110.000 US-Dollar zusteuert. Doch gerade in Zeiten politischer Unsicherheit solltest du die kommenden US-Inflationsdaten im Blick behalten, denn sie könnten die Richtung an den Märkten erneut beeinflussen.