- Das Maxwell-Upgrade kommt diesen Montag ins BNB-Mainnet und verkürzt die Block-Intervalle von bisher 1,5 Sekunden auf 0,75 Sekunden.
- Das Event bringt eine Reihe von Features mit sich, die die Stabilität und Geschwindigkeit der BNB Chain verbessern und den Weg für eine stärkere Akzeptanz und weitere Innovationen innerhalb des Ökosystems ebnen könnten.
Der BNB-Token setzte am Montag seine Konsolidierung fort. Mitglieder der Krypto-Community sehen das Event jedoch als mögliche Ruhe vor dem Sturm, da sich das Ökosystem auf das wichtigste Upgrade dieses Jahres oder sogar dieses Zyklus vorbereitet.
Heute startet die BNB Chain den Maxwell-Hardfork im Mainnet und bringt damit eine Reihe von Leistungsupdates für die Nutzer mit sich. Dazu gehört eine deutliche Verkürzung der Blockintervalle auf unter eine Sekunde.
0,75-Sekunden-Blockintervall in BNB
Der Maxwell-Hardfork ist auch als BEP-563-Upgrade bekannt. Er ist eine Fortsetzung des Lorentz-Hardforks vom vergangenen April.
Das letzte Update hat die Blockzeiten von 3 auf 1,5 Sekunden verkürzt. Dieses Mal werden sie weiter auf 0,75 Sekunden reduziert.
Die Konsensparameter von Maxwell wurden angepasst, um die Epochenlänge von 500 auf 1.000 zu erhöhen. Die Epochenlänge ist die definierte Zeit oder ein Kalender, der festlegt, wann bestimmte Ereignisse innerhalb der Chain stattfinden.
Sie harmonisiert Blöcke und organisiert Netzwerkaktivitäten wie die Auswahl von Validatoren, die Verteilung von Belohnungen und Protokollaktualisierungen. Darüber hinaus wird die aufeinanderfolgende Blockproduktion von BNB von 8 auf 16 Blöcke überarbeitet und die Finalität auf ~1,875 Sekunden beschleunigt.
Das Testnetz von Maxwell wurde erst am 26. Mai gestartet, sodass das BNB-Team etwa einen Monat Zeit für die Einführung des Mainnets hatte.
Vorteile des Maxwell-Upgrades
Die Funktion soll die Akzeptanz und das Wachstum von BNB erheblich steigern. Außerdem werden die Transaktionsgebühren von derzeit 0,04 US-Dollar gesenkt.
Darüber hinaus ermöglicht die schnellere Peer-to-Peer-Kommunikation innerhalb der Chain eine schnellere Kommunikation von Blockvorschlägen. Auf diese Weise wird das Risiko von verpassten Abstimmungen oder Synchronisationsverzögerungen verringert. Außerdem wird eine Überlastung des Netzwerks verhindert.
Maxwell macht all dies möglich, indem es zwei neue Nachrichtentypen unter dem bsc/2-Protokoll implementiert. Mit GetBlockzByRangeMsg können Nutzer mehrere aktuelle Blöcke in einem einzigen Aufruf anfordern. RangeBlocksMsg gibt alle angeforderten Blöcke in einer einzigen Antwort zurück und konsolidiert sie.
Nutzer profitieren von dem Update in erster Linie durch nahezu sofortige Transaktionen, einschließlich Swaps und Mints. Ihre Interaktionen mit dezentralen Anwendungen (dApp) werden praktisch nahtloser.
Außerdem bietet Maxwell einen neuen Gestaltungsraum für dApp-Entwickler. Das gibt ihnen mehr Flexibilität beim Erstellen reaktionsschnellerer und anspruchsvollerer Anwendungen. Vor allem können sie die höhere Stabilität nutzen, die die verbesserte Netzwerksynchronisation mit sich bringt.
Hinweise
Das BNB-Team rät Entwicklern, zeitbasierte Logik zu aktualisieren, um Race Conditions oder Synchronisierungsprobleme zu vermeiden. Außerdem hat es Validatoren und Knotenbetreiber darüber informiert, dass aufgrund der Leistungsverbesserungen ein etwas höherer Rechenbedarf zu erwarten ist.